Lic. phil. Claudia Bocola
Eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin
Fachpsychologin für Psychotherapie FSP
Telefon: +41 78 732 47 36
Wie ich arbeite
Aufgrund meiner über 20-jährigen Berufserfahrung in einer ambulanten Kinder- und Jugendpsychiatrischen Institution, lege ich besonderen Wert auf einen positiven Beziehungsaufbau mit den Patienten und deren Familien. Die vernetzte Arbeit mit dem ganzen System rund um die betroffene Person sind meines Erachtens Voraussetzung für eine erfolgreiche Behandlung.
Als kognitive Verhaltenstherapeutin arbeite ich ressourcen-, lösungs- und zielorientiert. Spezialisiert habe ich mich im Laufe der letzten Jahre auf Menschen mit Angst- und Zwangserkrankungen. So habe ich 2014 im Rahmen meiner Arbeit als Psychotherapeutin in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Baselland eine Spezialsprechstunde für Zwangserkrankungen gegründet und etabliert. Ich arbeite schwerpunktmässig mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen und spreche fliessend Französisch und Spanisch.
Schwerpunkte
Psychotherapie und Beratung für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Familien
Behandlungsschwerpunkte
-
Umfassende Testdiagnostik, Leistungsdiagnostik, Standortbestimmung, Erziehungsberatung
-
Ambulante Behandlung bei Angst- und Zwangsstörungen, Depressionen, Essstörungen, Aufmerksamkeitsstörungen (AD(H)S), Schlafstörungen, Störungen der Impulskontrolle und Emotionsregulation, Pubertätskrisen sowie Posttraumatischen Belastungsstörungen
Supervision
Einzelsupervision und Gruppensupervision für Teilnehmende von psychotherapeutischen Weiterbildungen.
Anerkannt bei folgenden Ausbildungsinstituten:
-
Postgraduale Studiengänge in Psychotherapie, Basel, www.psp-basel.ch
-
Institut für Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters der Universitätskliniken Basel, Bern und Zürich (IPKJ)
-
Kognitive Verhaltenstherapie mit Schwerpunkt Kinder & Jugendliche der Universitäten Fribourg und Zürich (AVKJ)
-
Akademie für Verhaltenstherapie und Methodenintegration (AIM)
-
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), Institut für angewandte Psychologie (IAP), MAS in Kinder- & Jugendpsychotherapie
-
MAS in Prozessbasierter Psychotherapie
Supervision in Institutionen, Schulen, Heimen und ambulanten psychiatrisch-psychotherapeutischen Einrichtungen
Selbsterfahrung
Für Teilnehmende von psychotherapeutischen Weiterbildungen
Aus- und Weiterbildungen
1994: Abschluss des Psychologiestudiums an der Universität Zürich
2000: Abschluss des zweijährigen Zusatzstudiums der Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters an der Universität Zürich
2006: Abschluss der Postgradualen Ausbildung zur Psychotherapeutin in kognitiver Verhaltenstherapie mit interpersonalem Schwerpunkt an der Universität Basel mit Abschluss Master of Advanced Studies in Psychotherapie (MAS)
2007: Fachpsychologin für Psychotherapie FSP sowie Praxisbewilligung zur selbständigen Durchführung von Psychotherapie des Kantons Baselland
Weiterbildungen in Schematherapie, achtsamkeitsbasierten und systemischen Methoden
2023: Abschluss SupervisorInnenkurs, IPKJ
Psychologische Berufstätigkeit
1998: Psychologin am Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienst St. Gallen
Seit 1999: Klinische Psychologin/Psychotherapeutin in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Baselland, Polikliniken Bruderholz und Laufen (KJP)
Seit 2017: Selbständige Praxistätigkeit, Praxis für Psychotherapie am Blumenrain, Basel
Lehr- und Supervisionstätigkeit
Seit 2011: Supervisorin für Fachpersonen verschiedener Weiterbildungsinstitute
Seit 2013: Weiterbildnerin und Supervisorin, Postgraduale Studiengänge in Psychotherapie, Universität Basel
2016 – 2022: Supervisorin, Kinder- und Jugendpsychiatrie Luzern
Seit 2022: Supervisorin, Psychiatrische Dienste Aargau AG, PDAG
Ordentliche Mitgliedschaften
-
Föderation Schweizerischer Psychologinnen und Psychologen FSP
-
Verband Psychologinnen und Psychologen beider Basel PPB
Tarif
Ich verrechne meine Arbeit nach Zeitaufwand. Das Honorar für eine Einzelsitzung à 50 Minuten beträgt CHF 170.– (entsprechend CHF 204.– für 60 Minuten). Darin enthalten ist die übliche Vor- und Nachbearbeitungszeit. Längere Sitzungen können vereinbart werden.
Die erbrachten Leistungen werden nicht über die Grundversicherung abgerechnet. Sollten Sie über eine Zusatzversicherung verfügen, übernimmt je nach Versicherung diese einen Teil der Therapiekosten. Ob und in welchem Umfang sich die Zusatzversicherung an den Kosten beteiligt, können Sie direkt mit Ihrer Krankenkasse abklären.
Finanzielle Beiträge an eine Psychologische Psychotherapie können unter den folgenden Voraussetzungen erfolgen:
-
Bei psychischen Beschwerden infolge eines Unfalls übernimmt die Unfallversicherung die Kosten der Psychotherapie (Voraussetzung dafür ist ein Antrag an den Kostenträger)
-
Bei psychischen Beschwerden infolge erlebter körperlicher oder psychischer Gewalt kann bei der kantonalen Opferhilfe eine Kostenübernahme für die Psychotherapie beantragt werden.
Termine können bis 24 Stunden vor dem vereinbarten Termin ohne Kostenfolge abgesagt werden.
Bei kurzfristigen Absagen werden CHF 100.– verrechnet, bei nicht angekündigtem Nichterscheinen wird der volle Ansatz in Rechnung gestellt.